Datascapes

Architectural Representation | Sommer 23


Veranstaltung

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entstehen immer größere Datenmengen zu allen Bereichen unseres Lebens und der Umwelt. Die Fülle an Daten ermöglicht uns tiefe Einblicke in soziale, ökologische, ökonomische sowie räumliche Themenfelder und kann uns dabei wertvolle Impulse liefern, die vielschichtigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts differenzierter zu beleuchten und neue Perspektiven aufzuzeigen.

Dabei ist die Baubranche angesichts von steigenden CO2-Emissionen, Ressourcenknappheit, Energieverbrauch und Flächenversiegelung besonders gefordert, mit Datensätzen sicher und verantwortungsbewusst umgehen zu können. Eine bedeutende Rolle spielt hier vor allem der kommunikative Aspekt. Um kritische Sachverhalte auf gesellschaftlicher Ebene transparent und gerecht verhandeln zu können, müssen wir die Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten der Bevölkerung sowie den Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft näherbringen und begreifbar machen. Im konventionellen Tabellenformat fällt es vielen Menschen jedoch schwer, die umfangreichen Datensätze in ihrer Komplexität zu erfassen. Die Disziplinen „Architektur“ und „Planung“ bringen mit ihrer Kombination aus Abstraktionsvermögen, kreativem Denken und Gestaltungssinn ein geeignetes Kompetenzfeld mit, um neue Formen der Datenvisualisierung zu entwickeln, welche die abstrakten Informationen aus Zeilen und Spalten zum Leben erwecken. In Anlehnung an Ziele und Strategien aus dem noch jungen Forschungsbereich der visuellen Wissenschaftskommunikation möchten wir im Seminar Datensätze nicht nur sichtbar, sondern für ein größeres Publikum nachvollziehbar, greifbar und erfahrbar machen.

Für die technische Umsetzung wird es eine Einführung in die Software Grasshopper 3D (Datenverarbeitung) und Adobe After Effects (Animation) geben. Vorwissen in den Programmen ist willkommen, aber keine Voraussetzung. Die Studierenden können für ihre Projekte gerne auch auf andere Werkzeuge und Medien zurückgreifen. Eigene Ideen und Experimentierfreude sind zwingend erforderlich.

---

In the course of ongoing digitization, ever greater amounts of data are being generated for all areas of our lives and the environment. This wealth of data gives us deep insights into social, ecological, economic and spatial issues and can provide us with valuable impetus to shed more light on the complex challenges of the 21st century and to identify new perspectives.

In view of rising CO2 emissions, resource scarcity, energy consumption and land sealing, the construction industry is particularly challenged to be able to handle data sets safely and responsibly. The communicative aspect plays a particularly important role here. In order to be able to negotiate critical issues transparently and fairly at the societal level, we have to make the collection, analysis and interpretation of data more accessible and comprehensible to the population and to decision-makers in politics and business. In the conventional spreadsheet format, however, many people find it difficult to overview the extensive data sets in all their complexity. The disciplines of ´architecture´ and ´planning´, with their combination of abstraction skills, creative thinking and a sense of design, provide a suitable field of expertise to develop new forms of data visualization that bring the abstract information from rows and columns to life. Based on goals and strategies from the young research field of visual science communication, we would like to make data sets not only visible in the seminar, but comprehensible, tangible and experiential for a larger audience.

For the technical implementation, there will be an introduction to the software Grasshopper 3D (data processing) and Adobe After Effects (animation). Prior knowledge of the programs is welcome, but not a prerequisite. Students may also use other tools and media for their projects. Your own ideas and willingness to experiment are necessary.

Informationen

Termine:

  • Donnerstags, 10-12 Uhr
  • Erster Termin: 13.04.2023
  • Kolloquium: 21.07.2023

Aktuelle Infos:

StudIP