Fotografie und Architektur

Seeing Machines + Architekturfotografie | Winter 2022|23


© Helen Ogbuehi

Veranstaltung

Vom Anfang bis zum Ende des Semesters schulen wir unsere Wahrnehmung auf das bewusste Erkennen von Lichtqualitäten, Perspektiven, technischen Grundlagen und vielen weiteren Aspekten einer gelungenen Fotografie.

Zu Beginn erfahrt ihr in intensiven Inputveranstaltungen an Hand von Beispielen, welche technischen und künstlerischen Grundlagen ein gutes Architekturfoto ausmachen. Anhand der gezeigten Bilder werden gleichzeitig die Mechanismen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert erklärt, sodass ihr zum Ende des Seminars das volle Potential eurer Kamera ausschöpfen könnt.

Das erlangte Wissen wird bei einem gemeinsamen Fotowalk in Hannover in die Tat umgesetzt und im Verlaufe des Semesters in eigener, geführter Arbeit vertieft.

Das Ziel des Seminars ist es, eure Wahrnehmung bzgl. der Darstellung von Architektur und darüber hinaus zu schärfen und euer Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Diese Erfahrungen sind nicht nur für die Fotografie von Architektur sondern genauso für die Fotografie allgemein und die Darstellung von Renderings im Spezifischen eine wertvolle Hilfe.

Die Endabgabe wird eine Reihe von Fotos einer selbst gewählten Architektur sein.

 

Platzvergabe: In vorangegangenen Semestern hat es sich als wertvoller Einstieg erwiesen, dass ihr auf max. einer DIN-A4 Seite beschreibt, weshalb ihr das Seminar gern belegen möchtet.

Damit ich eure Schreiben richtig zuordnen kann, formatiert die PDF-Datei bitte so: Vorname_Nachname-Motivationsschreiben_FuA-WiSe_22-23

Euer Motivationsschreiben schickt ihr mir dann bis zum 16. Oktober 2022, 24 Uhr als Anhang per Mail an martitz@archland.uni-hannover.de.

Am Dienstag, den 18. Oktober, gebe ich euch Rückmeldung, wer dieses Semester dabei sein kann.

Ich freue mich auf euch!

Informationen

Termine:

  • Donnerstags,  10:00 - 12:00
  • Erster Termin: 20.10.2022

Voraussetzungen:

  • 5. Fachsemester oder höher

Empfohlene Voraussetzungen:     

  • Photoshopkenntnisse

  • manuell einstellbare Kamera (RAW-Format fähig)
  • Dreibeinstativ

Aktuelle Informationen auf StudIP